Soulfood oder Superfood


Schokolade ist besser als ihr Ruf
Soulfood oder Superfood

Schon vor tausenden Jahren galt die Schokolade in Lateinamerika als Medizin. Auch heute schreibt man ihr erstaunliche Wirkungen zu: Sie verbessert die Laune, beugt Herzinfarkten vor und soll sogar Übergewicht verhindern. Doch was kann die Schokolade wirklich?

Schokolade macht glücklich - warum eigentlich?

Ein Stück Schokolade, das auf der Zunge zergeht, hebt wohl die Stimmung der meisten Menschen. Das liegt wohl vor allem am süßen, cremigen und aromatischen Geschmack. Doch auch viele Inhaltsstoffe der Schokolade beeinflussen die Psyche. Flavonoide, Coffein und Alkaloide sind nur wenige Beispiele für Inhaltsstoffe in der Schokolade, die in einem komplexen Zusammenspiel die Stimmung beeinflussen.

Gesund durch Polyphenole

Nicht nur die Psyche, auch der Körper profitiert von der Schokolade. Verantwortlich dafür ist eine große Vielfalt verschiedener Polyphenole, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Diese werden im Darm aufgenommen und verteilen sich über das Blut im gesamten Körper.

  • In den Blutgefäßen wirken die Polyphenole einer Entzündung entgegen und schützen so vor Atherosklerose, einem Auslöser von Herzinfarkten oder Schlaganfällen.
  • Auch im Magen-Darm-Trakt wirken die Polyphenole einer Entzündung entgegen und schützen den Darm. Zusätzlich verbessern sie die Folgen von Übergewicht, wie eine reduzierte Insulinempfindlichkeit und einzelne Blutfettwerte.
  • Durch ihren Einfluss auf verschiedene Regionen im Gehirn erleichtern die Polyphenole das Lernen und das Erkennen von Zusammenhängen.

Vollmilch, zartbitter oder weiß – die Sorte ist entscheidend

Doch Schokolade ist nicht gleich Schokolade. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in der Zusammensetzung, also etwa im Verhältnis von Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker, den Grundzutaten der Schokolade. Dunkle Schokolade enthält besonders viel Kakaomasse, in der die wertvollen Polyphenole stecken. Dafür enthält sie aber viel Cadmium, ein Spurenelement, das in zu großen Mengen gesundheitsschädlich ist. Weiße Schokolade und Vollmilch enthalten hingegen weniger, bis gar keine Kakaomasse, also kaum Polyphenole.

Auch wenn es verlockend ist, sind die positiven Effekte auf die Gesundheit keine Ausrede für übermäßigen Schokoladenverzehr. Wie mit jedem Genussmittel gilt auch hier, Maß zu halten. Denn Schokolade enthält neben den „guten Polyphenolen“ auch Zutaten, die in großen Mengen der Gesundheit schaden: Fett und Zucker.

Quellen: Magrone et al. 2017, Latham et al. 2014, Tuenter et al. 2018, Maddela et al. 2020, PTAheute 2020(9)

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de