Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr


So viel Abstand muss sein
Joggen und Radeln ohne Corona-Gefahr

Wandern, Joggen und Radfahren sind zum Glück auch in Coronazeiten erlaubt. Doch was ist zu beachten, damit man sich im Windschatten eines womöglich infizierten Vordermannes keine SARS-CoV2-Viren einfängt?

Wenn Tröpfchen in Schwung geraten

Abstand halten und die gefürchtete Ansteckung mit SARS-CoV2 vermeiden – das ist in der derzeitigen Pandemie oberstes Gebot. In Geschäften, bei der Arbeit oder bei windstillem Wetter im Freien reichen 2 Meter aus, um sich vor einer Tröpfcheninfektion zu schützen.

Doch wenn sich Menschen wie in Bewegung setzen, bekommen auch ihre ausgeatmeten oder ausgestoßenen Tröpfchen mehr Schwung: Niest oder hustet ein Wanderer, Jogger oder Radfahrer, reißt der Luftstrom die versprühten Partikel mit sich und es bildet sich hinter dem Sportler eine Partikelwolke. Wer dicht dahinter läuft oder fährt, droht direkt in diese Wolke einzutauchen und sich dort eine Portion Viren einzufangen.

Bis zu 20 m Abstand nötig

Wie viel Abstand erforderlich ist, um einer solchen Partikelwolke auszuweichen, haben Experten für Aerodynamik von der Universität Eindhoven anhand von Messdaten und einer Computersimulation analysiert. Sie empfehlen folgende Abstände zum Vordermann:

  • 4 bis 5 m beim Wandern
  • 10 m beim Joggen oder langsamen Radfahren
  • 20 m beim flotten Radfahren.

Versetzt fahren, weiträumig überholen

Außerdem ist es ideal, wenn jeder Sportler in seiner eigenen Linie sportelt, also beim Radfahren oder Joggen weiter rechts oder links als der Vordermann fährt oder läuft. Beim Überholen raten die Aerodynamikexperten, möglichst frühzeitig auf eine versetzte Spur zu wechseln und einen großen Bogen um den langsameren Mitsportler zu machen.

Quelle: Springer Medizin

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de