Schützt Milch vor Knochenbrüchen?


Mit Eiweiß, Kalzium, Vitaminen …
Schützt Milch vor Knochenbrüchen?

Immer wieder werden Kinder zum Milchtrinken animiert, damit ihre Knochen stark werden. Ob ein Milchkonsum im Alter zwischen 1 und 3 Jahren spätere Knochenbrüche verhindert, wurde nun an knapp 2500 Stadtkindern untersucht.

Mythos Milch

Um Kuhmilch ranken sich zahlreiche Mythen. Für die einen ist sie mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen wie Kalzium und Vitaminen ein Quell der Gesundheit, von anderen wird sie als Dickmacher, Pickeltreiber und Krebserreger verteufelt. Auch in puncto Knochen herrscht Uneinigkeit bei den Experten. Macht Milch Knochen stark und verhindert dadurch Knochenbrüche? Dies herauszufinden war das Ziel kanadischer Forscher.

Knapp 2500 Kinder nachverfolgt

In einer Studie an 2466 gesunden Stadtkindern erhoben sie zunächst den Milchkonsum der Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren, dann wurden die Kinder bis zu ihrem 10. Lebensjahr in puncto Knochenbrüche nachbeobachtet. Gar keine Kuhmilch hatten 220 der Kinder getrunken, 668 tranken täglich weniger als zwei Tassen, 893 zwei Tassen und 641 Kinder mehr als zwei Tassen am Tag. Insgesamt 6,2 % der Kinder erlitten nach Angaben ihrer Eltern Knochenbrüche im Alter von 3 bis 10 Jahren.

Kein Schutz vor Knochenbrüchen

Einen Zusammenhang zwischen den Knochenbrüchen und dem jeweiligen Milchkonsum im Kleinkindalter konnten die Forscher bei ihrer Analyse nicht feststellen. Dieses Ergebnis blieb auch stabil, nachdem sie etwaige Vitamingaben, den Body-Mass-Index und andere mögliche Einflussfaktoren berücksichtigten. Zumindest im Kindesalter bietet der Konsum von Kuhmilch offenbar keinen Schutz vor Knochenbrüchen, folgern die Autoren. Ob dies auch für Erwachsenenknochen gilt, müssen weitere Studien zeigen.

Quelle: Springer Medizin

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de