Tütensalat weiter gefährlich


Immer noch Keime drin
Tütensalat weiter gefährlich

Praktisch ist er ja, der Fertigsalat aus der Plastikverpackung. Doch wie sieht es mit der in der Vergangenheit immer wieder nachgewiesenen Keimbelastung aus? Eine Untersuchung hat Tütensalate, loses Gemüse und Küchenkräuter erneut unter die Lupe genommen.

600 Proben aus Nord- und Süddeutschland

Fertigsalate und Sprossen sind zum Teil immer noch mit problematischen Keimen belastet. Eine Gesundheitsgefährdung der Verbraucher ist nicht auszuschließen, warnen Experten des Max-Rubner-Instituts in Karlsruhe. Sie hatten über 3 Jahre hinweg 600 Proben von Küchenkräutern, Sprossen, Fertigsalaten, Pflücksalaten, Gurken und Karotten akribisch auf Keime untersucht. Die Proben stammten aus dem Einzelhandel, und zwar sowohl aus Nord- als auch aus Süddeutschland.

Tütensalate weiter belastet

In insgesamt 6% der verzehrfertigen Mischsalate fanden die Forscher krankmachende Keime, darunter Escherichia coli, Salmonellen und Listerien. Auch bei den untersuchten Sprossen war die Keimzahl sehr hoch, vereinzelt fanden sich auch hier Bakterien, die für den Menschen gefährlich sein können. Diese Ergebnisse decken sich mit Untersuchung der vorangegangenen Jahre – an der mangelhaften hygienischen Qualität der Tütensalate hat sich also wenig geändert. Als eine Ursache der Keimbelastung werden Lücken in der Kühlkette und zu lange Lagerungszeiten vermutet.

Entwarnung beim losen Gemüse

Entwarnung gab das Institut dagegen für die meisten der anderen frischen Pflanzenprodukte. Gurken, Karotten und Pilze waren durchweg von guter hygienischer Qualität, Pflück- und Blattsalate wurden als gut bis mittel, Küchenkräuter als akzeptabel eingestuft.

Aufgrund dieser Ergebnisse empfehlen Experten

  • verzehrfertige, abgepackte Mischsalate
    • in einer Kühltasche nach Hause zu transportieren
    • bei maximal 4°C zu lagern
    • möglichst rasch und nach Öffnung der Packung vollständig zu verzehren
    • wenn möglich vor dem Verzehr gründlich zu waschen
  • rohe pflanzliche Lebensmittel vor dem Verzehr immer gründlich zu waschen
  • Sprossen vor dem Verzehr zu blanchieren.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de