Vollwertkost schützt


Weniger chronische Erkrankungen
Vollwertkost schützt

Diabetes, Bluthochdruck, Krebs. Chronische Krankheiten bestimmen das Leben vieler Menschen. Dabei kann die Ernährung entscheidend zur Entstehung dieser Krankheiten beitragen – oder sie sogar verhindern.

Ballaststoffe und Vollkorn verlängern das Leben

Der Verzehr von ballaststoffreichen und vollkornhaltigen Lebensmitteln verringert deutlich das Risiko für eine chronische Erkrankung. Dies ergab eine Studie der WHO, bei der die Daten aus 58 klinischen und 185 Beobachtungsstudien ausgewertet wurden. Eine erhöhte Aufnahme von Ballaststoffen führte bei gesunden Studienteilnehmern zu einer 16- bis 24-prozentigen Verringerung von chronischen Krankheiten. Die Teilnehmer wiesen auch ein geringeres Körpergewicht, niedrigere Cholesterinspiegel und 15 - 30 Prozent weniger (durch chronische Leiden bedingte) vorzeitige Todesfälle auf. Dabei reichten bereits 25 bis 29 Gramm Ballaststoffe am Tag, damit weniger Krebserkrankungen, Typ-2-Diabetes, Schlaganfall und koronarer Herzerkrankung auftraten. Eine erhöhte Zufuhr an Vollkorn, das ebenfalls ballaststoffreich ist, reduzierte das Risiko um bis zu 33 Prozent.

Glykämischer Index zweitrangig

Diäten, die sich auf Lebensmitteln mit einem geringen glykämischen Index konzentrieren, schützen hingegen nur begrenzt vor chronischen Erkrankungen. Ausschlaggebend hierfür ist, dass diese Lebensmittel oft zugesetzten Zucker, Natrium und gesättigte Fettsäuren enthalten. „Unsere Ergebnisse liefern überzeugende Belege dafür, dass sich die Ernährungs-richtlinien auf die Erhöhung der Ballaststoffe und den Ersatz von raffinierten Körnern durch Vollkorn konzentrieren sollten. Dies reduziert das Inzidenzrisiko und die Mortalität bei einer Vielzahl wichtiger Krankheiten.“, schlussfolgert Jim Mann, Professor für Ernährungsmedizin der Universität Otago.

Quelle: Ärzteblatt

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de