Fiebersenker bei Kindern


Arzneimittel richtig kombinieren
Fiebersenker bei Kindern

Das Kind fiebert, die Nächte sind kurz. Gerade wenn das Fieber über 39 Grad steigt, helfen Fiebersenker gegen unangenehmen Begleiterscheinungen. Doch welcher Fiebersenker hilft am meisten?

Fiebersenker kombinieren

Bereits 2008 beschäftigten sich Forscher mit der Frage, welches der gängigen Fiebersenker bei Kindern am besten hilft und verglichen dabei Paracetamol und Ibuprofen. Das Ergebnis: Ibuprofen senkte das Fieber bei den untersuchten Patienten schneller und länger als Paracetamol. Am effektivsten aber war es, die beiden Wirkstoffe zu kombinieren. In einer Übersichtsarbeit wollten Forscher des Cochran-Netzwerkes nun wissen, in welcher zeitlichen Abfolge die Medikamente optimaler Weise verabreicht werden sollten. Zu diesem Zweck werteten sie 6 Studien mit insgesamt 915 Kindern aus, die die Arzneimittel entweder zeitgleich oder nacheinander eingenommen hatten. Dabei stellte sich heraus, dass es kaum einen Unterschied macht, wie die Arzneimittel kombiniert werden. Mit der gleichzeitigen Gabe beider Arzneimittel senkten die Forscher das Fieber nur geringgradig stärker als mit der zeitlich versetzten Gabe. Die Nebenwirkungen blieben in beiden Fällen gleich, unabhängig davon, ob das Arzneimittel einzeln oder in Kombination gegeben wurde.

Nur so viel wie nötig

Prinzipiell gilt bei Fiebersenkern das Gleiche wie bei allen anderen Arzneimitteln: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Ärzte empfehlen deshalb, zunächst nur mit der Gabe von Ibuprofen zu starten. Reicht dies nicht aus, um das Fieber zu senken, kann in einem zweiten Schritt zusätzlich Paracetamol zum Einsatz kommen, um die Behandlung zu intensivieren.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de