Handhygiene gegen Lungenentzündung


Ansteckung über Händekontakt möglich
Handhygiene gegen Lungenentzündung

Viele Menschen sind Träger von Pneumokokken, den Erregern der Lungenentzündung, ohne etwas zu ahnen. Eine britische Studie wies nach, dass sich die Keime nicht nur durch Tröpfcheninfektion, sondern auch durch Händekontakt verbreiten. Experten raten Risikopatienten zur Schutzimpfung.

Keimübertragung durch Luft und direkten Kontakt

Bei bis zu 90 Prozent der Kinder unter 5 Jahren und etwa 10 Prozent aller Erwachsenen besiedeln Pneumokokken den Nasen-Rachenraum, ohne dass die Betroffenen erkranken. Diese Menschen dienen den Erregern aber als Überträger: Sie stecken möglicherweise andere Personen durch Husten und Nießen über Tröpfcheninfektion an, falls sie erkältet sind.

Britische Forscher von der Universität Liverpool stellten jetzt einen bisher nicht bekannten Übertragungsweg fest: Träger gaben die Bakterien über Händekontakt weiter, wenn sie vorher ihre Nase berührt hatten. Überträger stellen damit für Personen aus Risikogruppen wie Ältere oder chronisch Kranke ein Gesundheitsrisiko dar. Prof. Klaus Rabe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), betont: „Das zeigt, wie wichtig eine gute Handhygiene ist, um eine Ansteckung und Verbreitung dieser Bakterien möglichst zu unterbinden.“ Sind kleine Kinder im Haus, sollten deren Spielsachen regelmäßig gereinigt werden – besonders, wenn die Großeltern oder Personen mit chronischen Erkrankungen zu Besuch kommen. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Erreger der Lungenentzündung über die gemeinsame Benutzung von Gläsern und Besteck übertragen werden.

Experten raten zu Pneumokokken-Impfung

Pneumokokken verursachen neben einer Lungenentzündung auch Mittelohr- und Hirnhautentzündungen. Schwere Infektionen verlaufen bei 2 bis 10 Prozent der Erkrankten tödlich. Die Lungenärzte der DGP raten Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen sowie älteren Menschen über 60 Jahren, Diabetikern, Herzkranken und immunschwachen Personen zur Pneumokokken-Schutzimpfung. Diese schützt vor über 20 Erregerstämmen und muss etwa alle 6 Jahre aufgefrischt werden. Die Kosten für die Impfung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Der Arzt kann die Pneumokokkenimpfung gleichzeitig mit der Grippeschutzimpfung vornehmen.

Quelle: Lungenärzte im Netz

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de