Spurlose Wundheilung


Ohne Narben durchs Leben
Spurlose Wundheilung

Der Sturz vom Fahrrad, der Biss von Nachbars Hund: Narben erzählen Geschichten. Besonders im Gesicht ziehen sie aber ungewollt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Münchner Forscher widmen sich diesem noch recht unerforschten Wissensgebiet – mit ersten Erfolgen.

Vielen Schönheitsidealen der letzten Jahrhunderte ist gemein, dass die Menschen sichtbare Zeichen von Wunden und Verletzungen lieber verdecken als offen zur Schau stellen. Der Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz Zentrum München Yuval Rinkevic ergänzt: „Umso bemerkenswerter ist es, dass die Prozesse der Narbenbildung nach wie vor relativ schlecht verstanden sind.“

Auf das Bindegewebe kommt es an

Können sich Wunden ohne Narbenbildung auf der Haut verschließen und welche Zellen sind hierfür verantwortlich? Rinkevich erläutert die ersten Forschungsergebnisse: „Wir konnten zeigen, dass die Bindegewebszellen (Fibroblasten) der Haut, die für die Wundheilung zuständig sind, keine einheitliche Gruppe darstellen. Nach unseren Erkenntnissen gibt es vier verschiedene Arten dieser so genannten Fibroblasten, deren Zusammensetzung dafür verantwortlich ist, wie stark oder schwach eine Wunde vernarbt.“

Alter spielt große Rolle

Was in jungen Jahren spurlos verschwindet, hinterlässt bei erwachsenen Personen Narbengewebe. Rinkevich bestätigt: „Wird die Haut eines sich entwickelnden Embryos verletzt, bildet sie sich einfach nach. In späteren Stadien des Lebens hingegen vernarben die Wunden.“ Das Forscherteam wies nach, dass dieses Phänomen an einer unterschiedlichen Ausstattung der Haut mit Bindegewebszellen liegt: Mit dem Alter nimmt die Zahl der regenerativen Zellen ab und umgekehrt, die der narbenbildenden Zellen nimmt zu. Das Transplantieren von Zellen aus Mäuseembryonen in erwachsene Tiere verringerte die Narbenbildung bei diesen deutlich und bestätigte frühere Befunde.

Die Zielsetzung von Rinkevich und seinem Team ist klar: „Wir wollen mit neuen experimentellen Ansätzen verstehen, wie diese narbenlose Wundheilung funktioniert und diesen Prozess dann langfristig klinisch nachbauen.“ Auch bei schweren Erkrankungen wie Verbrennungen oder Lungenfibrose finden diese Ansätze möglicherweise in Zukunft Anwendung.

Quelle: Helmholtz Zentrum München

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de