Kühlende Sprays aus der Dose


Bedenken für Umwelt und Gesundheit
Kühlende Sprays aus der Dose

Erfrischende Wassersprays erfahren in diesem Sommer neuen Aufwind. Experten des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen umweltschonende Alternativen auf und Mediziner warnen vor Risiken für Haut und Bronchien.

Sommerhitze treibt Umsätze nach oben

Die Drogeriemärkte freuen sich über die gestiegene Nachfrage nach kühlenden Wassersprays, Vertreter des UBA sehen die Entwicklung eher skeptisch. „Aus Sicht der Ressourcenschonung ist dies kein sinnvolles Produkt, da die Verpackung materialintensiv ist“, erklärt Sonia Grimminger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am UBA. Sie weist auf die Möglichkeiten hin, sich mit nassen Tüchern im Nacken, einem Fächer oder einer Zeitung Kühlung zu verschaffen. Auch mehrfach befüllbare Sprayflaschen hält Grimminger für vertretbar. „Werden diese häufig wiederverwendet, können unnötige Verpackungsabfälle vermieden werden.“ Hierfür eignen sich laut der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Mineralwasser mit Kohlensäure besonders gut. Damit sich keine Keime in der Flasche festsetzen, muss der Behälter allerdings täglich gereinigt und das Wasser gewechselt werden.

Probleme für Haut und Lungen

Markus Klett, Vorsitzender der Ärzteschaft Stuttgart, sieht bei wiederbefüllbaren Sprayflaschen besondere Gefahren für die Lunge: „Das kann bis hin zu Bronchialinfektionen führen.“ Auch könne die ständige Verdunstungskälte von Wassersprays zum Austrocknen der Haut führen, was anfälliger für Infektionen mache. Duft- und Konservierungsstoffe in gekauften Sprays lösen außerdem Allergien aus. Der Mediziner rät vor allem Diabetikern, Älteren und Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, natürliche oder industrielle Wassersprays selten zu verwenden.

Quelle: Ärztezeitung

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de