Mit Nanotechnologie gegen Krebs


Medikamente gezielt einschleusen
Mit Nanotechnologie gegen Krebs

Wissenschaftler verknüpften zwei Wirkstoffe aus der Krebstherapie miteinander und verpackten sie in kleine Transportmoleküle. Die Substanzen reicherten sich im Tumorgewebe stark an. Es gab kaum Nebenwirkungen.

Mizellen – kleine Nanotransporter in der Krebstherapie

Mit Mizellen bezeichnet man kleine, oft kugelförmige Molekülkomplexe, die als Nanotransporter für medizinische Wirkstoffe ihren Einsatz finden. Eine zu geringe Beladung der Mizellen, das zu frühe Freisetzen des Wirkstoffs und eine nicht ausreichende Anhäufung im Tumorgewebe sind zur Zeit die größten Herausforderungen in Bezug auf den Nanotransporter. Ein Team aus amerikanischen und chinesischen Forschern führte Experimente an Zellkulturen und Mäusen durch und verbesserte dabei nicht die Struktur des Transporters, sondern dessen Ladung.

Optimales Verknüpfen und Verpacken der Wirkstoffe

Die Wissenschaftler verknüpften zwei Wirkstoffe zu einem Molekülverbund (Dimer): das zellwachstumshemmende Campothecin sowie eine lichtsensible Substanz. Die Mizellen ließen sich mit einer großen Menge des Dimers beladen (fast 60 Prozent), was die Forscher auf die verminderte Löslichkeit in wässriger Lösung verglichen mit der Löslichkeit der Einzelkomponenten zurückführten. Während ihrer Reise durch den Körper gelangte aus den Mizellen kaum etwas vom Wirkstoff ins Blut – wahrscheinlich aus den gleichen Gründen.

Beide Wirkstoffe waren erst aktiv, wenn in den Tumorzellen das Dimer durch das Eiweiß Glutathion gespalten wurde, das in vielen Tumoren in hoher Konzentration vorliegt. Nach Bestrahlung mit Laserlicht wandelte die lichtempfindliche Substanz vorhandenen Sauerstoff in hochreaktive Radikale um, die die Tumorzellen schädigten. Campothecin verstärkte die toxischen Effekte.

Der neue Therapieansatz verbesserte bei wesentlich geringeren Nebenwirkungen sowohl den Transport wie auch die Anhäufung der Wirkstoffe im Tumorgewebe. Er ließ die Tumore deutlich stärker schrumpfen als nach Behandlung mit den unverknüpften Einzelkomponenten.

Quelle: Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V.

News

Antidiabetika schützen das Herz
Antidiabetika schützen das Herz

Verringertes Infarktrisiko

Menschen mit einem Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt zu versterben – auch bei guter Stoffwechselkontrolle. Einige Antidiabetika scheinen die Gefahr dafür jedoch zu verringern.   mehr

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Bayrischen Platz
Inhaber Michael Schwalbe
Telefon 0341/2 11 85 35
E-Mail apo.bayr.platz@gmx.de